Schallabsorption
Begriffsklärung
Verantwortlich für die ‚Hörsamkeit’ in einem Raum ist die Schallabsorption. Von ihr hängt es ab, ob ein Raum ‚hallig’ erscheint oder wie laut eine Geräuschquelle wirkt. Wie definiert sich ‚Schallabsorption‘? Man versteht darunter die Minderung der Schallenergie in einem Raum durch Energieverluste der Schallwellen an Bauteiloberflächen. Die Energie der Schallwellen wird von den Begrenzungsflächen sowie von Gegenständen und Personen im Raum aufgenommen oder reflektiert. Die passende Schallabsorption sorgt dafür, dass man den Schall im Raum lauter oder leiser wahrnimmt. Die Fähigkeit eines Stoffes, Schallwellen zu ‚schlucken‘, hängt von seiner Beschaffenheit ab. Poröse, offenzellige oder perforierte Materialien absorbieren den Schall normalerweise gut. Mit ‚guter Hörsamkeit‘ in einem Raum beschreibt man Bedingungen, die eine möglichst gute Übertragung von einer Schallquelle zu einem Zuhörer ermöglichen.